Home Nach oben

Varanus komodoensis
Zurück Home Nach oben Weiter

Varanus komodoensis Bild01
Varanus komodoensis Bild02
Varanus komodoensis Bild03
Varanus komodoensis Bild04
Varanus komodoensis Bild05
Varanus komodoensis Bild06
Varanus komodoensis Bild07
Varanus komodoensis Bild08
Varanus komodoensis Bild09
Varanus komodoensis Bild10

Varanus komodoensis

                                    

Name: Komodowaran, Komododrache

Vorkommen: Er kommt nur auf einigen zu Indonesien gehörenden Inseln vor: Komodo (zirka 1700 Tiere), Rinca (1300), Gili Motang (100) und Flores (etwa 2000). Zum Schutz der Art wurde 1980 der Nationalpark Komodo gegründet.

Beschreibung: Der Komodowaran ist die größte lebende Art der Echsen, er wird bis zu drei Meter lang. Die meisten in freier Wildbahn lebenden Exemplare sind jedoch wesentlich kleiner. Die während einer einjährigen Freilandstudie gemessenen Komodowarane waren im Durchschnitt 1,8 Meter lang. Mit leerem Magen wird der Komodowaran zwar selten schwerer als 50 kg; da er aber in kurzer Zeit bis zu 80 Prozent seines Körpergewichts an Nahrung aufnehmen kann, sind in vollgefressenem Zustand Gewichte um 100 kg möglich. In Ausnahmefällen können sehr gut genährte oder überfütterte Zootiere deutlich schwerer werden. Einige Quellen geben als maximales Körpergewicht sogar 250 kg an, was aber als Übertreibung gelten muss. Er hat einen schweren graubraunen bis olivgrünen Körper, einen langen, dicken Schwanz und gut entwickelte Gliedmaßen mit klauenartigen Nägeln. Die Zähne sind groß und spitz. Sie sind seitlich messerartig abgeflacht. Die Zunge ist gegabelt und kann schnell aus dem Maul herausgestreckt und wieder eingezogen werden. Trotz seiner Größe ist er ein guter Kletterer, der sich sowohl auf dem Land als auch im Wasser, in dessen Nähe er oft lebt, schnell fortbewegen kann. Er kann eine Geschwindigkeit von bis zu rund 30 km/h erreichen. Die Lebenserwartung wird auf 30 bis 50 Jahre geschätzt. Komodowarane haben einen äußerst unangenehmen Eigengeruch, der auf faulende Aasreste in ihrem Maul zurückgeführt wird. Diese größte lebende Echse ist agil, besitzt ausgezeichnete Sinnesorgane und gilt als eines der intelligentesten Reptilien. Komodowarane sind überwiegend tagaktiv. Die Nacht verbringen sie meist ruhend in einem Bau. Ihr Wärmeverlust ist für ein wechselwarmes Tier dabei gering, da ihre große Körpermasse nur langsam auskühlt. Der nächtliche Wärmeverlust wird außerdem durch den Aufenthalt in Höhlen reduziert. Er lebt in den Wäldern und Buschländern der Inseln. Als Geruchsorgan zum Aufspüren von Beutetieren und Aas benutzt der Komodowaran seine Zunge. Die Tiere ernähren sich unter anderem von Aas. Allerdings ist ein großer Teil des Aases zuvor an den Folgen von Komodowaranbissen zu Grunde gegangen. Komodowarane schlagen darüber hinaus relativ häufig lebende Beute, angefangen von kleinen Reptilien, Vögeln und Säugern, bis hin zu großen Säugern wie Hirschen, Wildschweinen oder Pferden, die das Gewicht der Warane um ein Vielfaches übersteigen. Selbst vor einem Büffel schreckt er zuweilen nicht zurück, obwohl diese häufig das zehnfache der Körpergewichts eines Komodowarans haben. Die kleineren Beutetiere verspeist der Komodowaran im Ganzen. Früher bestand seine Hauptbeute aus heute ausgestorbenen Zwergelefanten, die damals als einzige große Säugetiere auf Komodo und den umliegenden Inseln vorkamen. Während der Nahrungssuche legen sie weite Strecken zurück. Männchen wandern gelegentlich bis zu 10 Kilometer am Tag umher. Die durchschnittliche Wegstrecke liegt jedoch bei 1,6 Kilometer. Die durchschnittliche Geschwindigkeit beträgt 5 Kilometer pro Stunde. Allerdings können Komodowarane auch eine Geschwindigkeit von 14 bis 18 Kilometern pro Stunde erreichen. Auf der Suche nach Nahrung dringen sie gelegentlich auch in Dörfer vor und fallen dort Ziegen und Rinder an.

Toxine: Mittlerweile wurde in mehreren Untersuchungen nachgewiesen, dass auch Warane einen Giftapparat besitzen. Vergiftungen mein Menschen sind noch nicht bekannt geworden. Infektionen durch die Bisse dagegen sehr häufig. Komodowarane lauern ihrer Beute in der Regel an Wildwechseln auf. Sie versuchen ein großes Beutetier so nah herankommen zu lassen, dass sie ihm eine Bisswunde zufügen können. Da der zähflüssige Speichel des Komodowarans verschiedene Wundbrand und Blutvergiftung auslösende Bakterien enthält, oder der neuesten Hypothese zufolge ein Gift ähnlich dem der Gila-Krustenechse, wird diese Wunde gleichzeitig infiziert, so dass der Waran nun nur noch solange das Opfer verfolgen muss, bis es an der Vergiftung zugrundegeht, was in aller Regel nach wenigen Tagen der Fall ist. Der Verwesungsgeruch lockt andere Warane an, da diese Reptilien mit ihrer gespaltenen Zunge Aasgeruch aus einer Entfernung von bis zu 1,6 Kilometer wahrnehmen Kleinere Beutetiere dagegen werden einfach in typischer Waran-Manier gepackt und gegebenenfalls totgeschüttelt. Auch Jungtiere der eigenen Art werden häufig von den Alttieren gefressen, weshalb sie sich während der ersten Lebensjahre größtenteils auf Bäumen aufhalten, um so den Nachstellungen ihrer Verwandten zu entgehen.

Angriffe mit Todesfolge auf den Menschen sind selten; allerdings sind Bisswunden durch Komodowarane auch durch die moderne Medizin nur selten heilbar, so dass infizierte Gliedmaßen oft amputiert werden müssen. Es ist allerdings auch schon vorgekommen, dass Menschen von Komodowaranen getötet wurden. Bekannt wurde ein Fall Anfang Juni 2007, als ein Komodowaran auf der Insel Komodo (Ostindonesien) einen neunjährigen Jungen angriff und tötete.

Maßnahmen: Für den Rettungsdienst bleibt ausschließlich eine symptomatische Therapie. Eine Wundversorgung muss durchgeführt werden. In der Klinik ist an den Impfschutz zu denken.

Literatur:

[Varanus dumerilii] [Varanus indicus] [Varanus jobiensis] [Varanus macraei] [Varanus prasinus] [Varanus acanthurus] [Varanus timorensis] [Varanus tristis] [Varanus mabitang] [Varanus niloticus] [Varanus ornatus Bild01] [Varanus ornatus Bild02] [Varanus albigularis] [Varanus exanthematicus] [Varanus yemenensis] [Varanus griseus] [Varanus salvator] [Varanus giganteus] [Varanus gouldii] [Varanus komodoensis] [Varanus varius] [Varanus glauerti Bild01] [Varanus glauerti Bild02] [Varanus cumingi Bild01] [Varanus cumingi Bild02] [Varanus cumingi Bild03] [Varanus cumingi Bild04]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
Copyright © 2007 Ralf Rebmann
Stand: 26. Dezember 2009

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus diesem Internet-Auftritt erwachsen könnten.