| 
 | Zinkoxid 
 
Eigenschaften: 
Die weißen Kristalle oder das weiße Pulver ist selbst nicht brennbar. Der Stoff 
reagiert mit Metallpulvern von Aluminium und Magnesium heftig. Beim Erhitzen 
erfolgt eine heftige Reaktion bei der Anwesenheit von Chlorkautschuk. Es besteht 
Feuer- und Explosionsgefahr. 
Symptomatik: 
Nach einer Inhalation kommt es zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, 
Mattigkeit, Schüttelfrost und Fieber. Die Symptomatik des Gussfiebers kann erst 
nach einer Latenzzeit auftreten. Nach einer oralen Aufnahme kommt es zu 
Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Bei wiederholten oder chronischen 
Kontakt kann eine Dermatitis auftreten. Chronische Inhalationen können ein 
Asthma bronchiale auslösen. 
Maßnahmen: 
Die Patienten sind mit Wasser zu dekontaminieren. 
Bei einer Einwirkung auf das Auge ist dieses zu 
  anästhesieren 
und 
  sorgfältig 
  zu spülen. 
Vor der Augenspülung sind eingelegte Kontaktlinsen zu entfernen. Bei einer 
oralen Aufnahme ist der Mund auszuspülen und der Patient erhält 1 g 
  medizinische Kohle pro Kilogramm 
Körpergewicht. Jeder Patient, der den Stoff inhaliert hat, muss für mindestens 
drei Tage klinisch beobachtet werden. Vorsichtsmaßnahmen: Es ist eine Staubausbreitung zu vermeiden. Das kontaminierte Gebiet ist zu entlüften. Das Betreten des Ortes erfolgt unter Atemschutz. Beim Atemschutz sind mindestens P2-Filter für schädliche Partikel zu verwenden. | 
| 
 
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: 
 |