|
| |
E 350 -
385
| E-Nummer: |
350 deklariert als
Salze der Apfelsäure |
| Name: |
Natriummalate |
|
Substanzgruppe: |
Säureregulatoren |
|
Vorkommen: |
Wird aus natürlichen Quellen
hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Natriumsalz der Apfelsäure, wirkt
leicht geschmackverstärkend |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
Konfitüren und Gelee, Säfte,
Fertigsuppen, Soßen, Geschmacksstoff in Obsterzeugnissen und Limonaden, auch
in zuckerfreien Produkten, Imprägnierung von Verpackungsstoffen (z.B. Käse) |
| Symptome: |
Gilt als unbedenklich, wird
metabolisiert. |
|
Höchstmengen: |
Ohne Höchstmengenbeschränkungen für
Lebensmittel allgemein zugelassen (quantum satis). |
| E-Nummer: |
351 deklariert als
Salze der Apfelsäure |
| Name: |
Kaliummalate |
|
Substanzgruppe: |
Säureregulatoren |
|
Vorkommen: |
Wird aus natürlichen Quellen
hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Kaliumsalz der Apfelsäure, wirkt
leicht geschmackverstärkend |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
Konfitüren, Gelee, Säfte,
Fertigsuppen, Soßen, Geschmacksstoff in Obsterzeugnissen und Limonaden, auch
in zuckerfreien Produkten, Imprägnierung von Verpackungsstoffen (z.B. Käse) |
| Symptome: |
Gilt als unbedenklich, wird
metabolisiert. |
|
Höchstmengen: |
Ohne Höchstmengenbeschränkungen für
Lebensmittel allgemein zugelassen (quantum satis). |
| E-Nummer: |
352 deklariert als
Salz der Apfelsäure |
| Name: |
Calciummalate |
|
Substanzgruppe: |
Säureregulatoren |
|
Vorkommen: |
Wird aus natürlichen Quellen
hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Calciumsalz der Apfelsäure, wirkt
leicht geschmackverstärkend |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
Konfitüren, Gelee, Säfte,
Fertigsuppen, Soßen, Geschmacksstoff in Obsterzeugnissen und Limonaden, auch
in zuckerfreien Produkten, Imprägnierung von Verpackungsstoffen (z.B. Käse) |
| Symptome: |
Gilt als unbedenklich, wird
metabolisiert. |
|
Höchstmengen: |
Ohne Höchstmengenbeschränkungen für
Lebensmittel allgemein zugelassen (quantum satis). |
| E-Nummer: |
353 |
| Name: |
Metaweinsäure |
|
Substanzgruppe: |
Säuerungsmittel,
Säureregulatoren, Stabilisator |
|
Vorkommen: |
Wird chemisch aus Weinstein
hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Besondere chemische Form der Weinsäure |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
Nur für Wein als Stabilisator
zugelassen |
| Symptome: |
Es sind keine Intoxikationen bekannt. |
|
Höchstmengen: |
100 mg/l |
| E-Nummer: |
354 deklariert als:
"Salze der Weinsäure" oder "Tartrat" |
| Name: |
Calciumtartrat |
|
Substanzgruppe: |
Säuerungsmittel,
Säureregulatoren, Festigungsmittel |
|
Vorkommen: |
Wird chemisch aus Weinstein
hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Calciumtartratiat das Calciumsalz der
Weinsäure, kommt in vielen Früchten vor. |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
In Backwaren, Süßwaren. Speiseeis,
Limonade, Sülzen, Desserts, Brühwürste, Fette, Säureträger bei Backpulver,
Frucht- und Gemüsekonserven |
| Symptome: |
Es sind keine Intoxikationen bekannt. |
|
Höchstmengen: |
ohne Höchstmengenbeschränkungen für
Lebensmittel allgemein zugelassen (quantum satis); Kekse und Zwieback in
Säuglingsentwöhnungsnahrung bis 5000 mg/kg |
|
ADI-Wert: |
0 - 30 mg/kg |
| E-Nummer: |
355 deklariert als
"Adipat" |
| Name: |
Adipinsäure |
|
Substanzgruppe: |
Säuerungsmittel,
Säureregulatoren, Geschmacksverstärker |
|
Vorkommen: |
Im Saft der Roten Bete und Zuckerrübe.
Wird künstlich hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Ausgangsstoff zur Herstellung von
Nylon, hat einen lang andauernden sauren Geschmack |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
In Füllungen und Überzügen von Feinen
Backwaren, Trockendesserts, Getränkepulver, Geleedesserts |
| Symptome: |
Es gibt keine Untersuchungen über
negative Wirkungen. |
|
Höchstmengen: |
1000 - 10.000 mg/kg |
|
Rechtsgrundlage: |
ZZulV Anlage 4 Teil B |
|
ADI-Wert: |
0 - 5 mg/kg |
| E-Nummer: |
356 deklariert als
"Adipat" |
| Name: |
Natriumadipat |
|
Substanzgruppe: |
Säuerungsmittel,
Säureregulatoren, Geschmacksverstärker |
|
Vorkommen: |
Wird künstlich hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Natriumsalz der Adipinsäure, hat einen
lang anhaltenden sauren Geschmack. |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
In Füllungen und Überzügen von Feinen
Backwaren, Trockendesserts, Getränkepulver, Geleedesserts |
| Symptome: |
Es gibt keine Untersuchungen über
negative Wirkungen. |
|
Höchstmengen: |
1000 - 10.000 mg/kg |
|
Rechtsgrundlage: |
ZZulV Anlage 4 Teil B |
|
ADI-Wert: |
0 - 5 mg/kg |
| E-Nummer: |
357 deklariert als
"Adipat" |
| Name: |
Kaliumadipat |
|
Substanzgruppe: |
Säuerungsmittel,
Säureregulatoren, Geschmacksverstärker |
|
Vorkommen: |
Wird künstlich hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Kaliumsalz der Adipinsäure, hat einen
lang andauernden sauren Geschmack |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
In Füllungen und Überzügen von Feinen
Backwaren, Trockendesserts, Getränkepulver, Geleedesserts |
| Symptome: |
Es gibt keine Untersuchungen über
negative Wirkungen. |
|
Höchstmengen: |
1000 - 10.000 mg/kg |
|
Rechtsgrundlage: |
ZZulV Anlage 4 Teil B |
|
ADI-Wert: |
0 - 5 mg/kg |
| E-Nummer: |
363 |
| Name: |
Bernsteinsäure |
|
Substanzgruppe: |
Säuerungsmittel,
Geschmacksverstärker |
|
Vorkommen: |
Bernsteinsäure kommt in vielen Harzen,
in Algen, Pilzen, Flechten, Tomaten und Rhabarber vor. Wird künstlich
hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Sie ist ein Zwischenprodukt des
Citronensäure-Zyklus. |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
Säuert Desserts und Getränkepulver an,
in Suppen und Brühen als Geschmackverstärker |
| Symptome: |
Wird als unschädlich eingestuft. |
|
Höchstmengen: |
3000 - 6000 mg/kg |
|
Rechtsgrundlage: |
ZZulV Anlage 4 Teil B |
| E-Nummer: |
380 deklariert als
"Salze der Citronensäure" |
| Name: |
Triammoniumcitrat |
|
Substanzgruppe: |
Säureregulatoren,
Stabilisator |
|
Vorkommen: |
Wird künstlich aus der Citronensäure
hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Triammoniumcitrat bezeichnet das
Ammoniumsalz der Citronensäure |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
Limonade, Konfitüren, Milchpulver,
Kondensmilch, Schmelzkäse, Brühwürste, Fette, Backwaren, Säureträger bei
Backpulver, Frucht- und Gemüsekonserven, Eiscreme, Fertigsuppen,
tiefgefrorene Fische und Krabben, im Haushalt als Geliermittel beim
Einkochen von Marmelade, Gelees und Konfitüren |
| Symptome: |
Intoxikationen sind nicht bekannt |
|
Höchstmengen: |
Ohne Höchstmengenbeschränkungen für
Lebensmittel allgemein zugelassen (quantum satis). |
| E-Nummer: |
385 |
| Name: |
Calcium-Dinatrium-EDTA,
Calciumdinatriummethylendiamintertaacetat |
|
Substanzgruppe: |
Antioxidationsmittel,
Komplexbildner, Stabilisator |
|
Vorkommen: |
Wird künstlich hergestellt. |
|
Eigenschaften: |
Bindet Metallspuren in
Gemüsekonserven, verhindert unerwünschte Farbveränderungen, verhindert das
Ranzigwerden von Fetten in Halbfettmargarine und ölhaltigen Fischkonserven,
erhält Aussehen und Geschmack gefrorener Schalentiere, verhindert
Bräunungsreaktionen bei der Herstellung von Kaffeeprodukten |
|
Verwendung in Lebensmitteln: |
emulgierte Saucen, Dressings, Dosen-
und Glaskonserven von Pilzen, Hülsenfrüchten, Leguminosen,
Halbfettmargarine, Fische, Krebs- und Schalentiere in Dosen oder
Glaskonserven; tiefgefrorene Krebse |
| Symptome: |
Bei der Aufnahme größerer Mengen
können Schwermetalle aufgenommen und gebunden werden. Es besteht der
Verdacht der Kontaktallergie. |
|
Höchstmengen: |
75 - 250 mg/kg |
|
Rechtsgrundlage: |
ZZulV Anlage 4 Teil B |
|
ADI-Wert: |
0 - 2,5 mg/kg |
|